Manchmal machen unsere Dubistdersport-Coaches komische Übungen mit euch. Lassen euch absichtlich falsch angreifen oder baggern. Dahinter steht der Ansatz des differentiellen Lernens.

Vielfalt bringt Anpassungsfähigkeit
Beim differentiellen Lernen geht es um das Lernen von Bewegungen anhand von Variationen und Differenzen. Das passiert durch vielfältige Übungen und Instruktionen. Dadurch wird weniger die Bewegung an sich gelernt, sondern die schnelle Anpassung an sich ständig verändernde Bewegungsabläufe und deren äußere Bedingungen.
Individualität fördern
Es gibt Zielbewegungen auf die wir hintrainieren, aber keine Bewegung schaut aus wie die andere - auch bei den Profis sind individuelle Unterschiede sichtbar. Der Ansatz des differentiellen Lernens fördert diese Individualität. Denn durch die Vielzahl an Bewegungen kann jede ihr individuelles Optimum finden.

Angriffstraining mal anders
Genug der Theorie. In der Praxis könnte das so aussehen.
Ballaufwurf: optimal, zu weit nach vorne / nach hinten / nach links oder rechts, zu hoch oder zu flach
Armschwung: nicht Schlagarm kommt mit hinauf / bleibt unten, Armschwung mit und ohne Oberkörperrotation
Anlauf: ein, zwei oder drei Schritte
Absprung: beidbeinig, einbeinig links / einbeinig rechts
Neigung des Oberkörpers: gerade, nach links, nach rechts
Gezielter Einsatz
Differentielles Lernen bedeutet kein zielloses Lernen an Fehlern. Vielmehr werden Bewegungsmöglichkeiten geschaffen aus denen jeder schöpfen kann. Also keine Angst: Wir gestalten nicht jede Übung oder Trainingseinheit danach, sondern setzen den Ansatz bewusst immer wieder ein.